Gefangene

Polnische Gefängnisse sind, wie alle Gefängnisse auf der Welt, Orte, an denen der Alltag nach eigenen Regeln abläuft. Stellen Sie sich vor, Sie leben hinter Mauern, wo der Platz begrenzt ist und Privatsphäre zum Luxus wird. Die Unterbringungsbedingungen variieren, aber oft müssen sich die Gefangenen eine Zelle mit anderen teilen. Der Zugang zu sanitären Anlagen und Hygieneeinrichtungen ist eine weitere Herausforderung, die für die Allgemeinheit offensichtlich erscheint, aber in den Gefängnissen nicht immer den Erwartungen entspricht. Der emotionale, familiäre und psychologische Zustand von Menschen, denen die Freiheit entzogen wurde, ist ein noch komplexeres Thema. Abgeschnitten von der Familie und geliebten Menschen, eingeschränkter Kontakt zur Außenwelt und die Unmöglichkeit, am täglichen Leben der Angehörigen teilzunehmen, können zu Gefühlen der Isolation, Einsamkeit und Frustration führen. Einige haben mit Depressionen oder Angstzuständen zu kämpfen und psychologische Unterstützung ist zwar verfügbar, aber nicht immer so intensiv, wie sie sein könnte. Andererseits ist das Leben im Gefängnis auch eine Zeit der Reflexion, des Lernens und der Planung für die Zukunft nach der Entlassung, die für manche zu einer Chance für Veränderungen wird. Trotz der Schwierigkeiten versuchen viele Gefangene, ihrer Situation etwas Positives abzugewinnen, indem sie die verfügbaren Rehabilitations-, Bildungs- oder Berufsprogramme nutzen.

Ehemalige Häftlinge

Für ehemalige Häftlinge ist die Freiheit oft wie der Eintritt in eine Welt, die nicht mehr dieselbe ist wie die, die sie hinter sich gelassen haben. Nach Jahren hinter Mauern haben sie vielleicht Schwierigkeiten, sich in der Realität zurechtzufinden, die sich weiterentwickelt hat, insbesondere wenn es um technologische Fortschritte geht. Smartphones, soziale Medien, moderne Zahlungssysteme – das alles kann fremd und überwältigend wirken. Darüber hinaus haben viele von ihnen Mühe, die Familienbande wiederherzustellen, die im Laufe der Jahre geschwächt oder sogar ganz zerrissen worden sind. Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche, mangelndes Verständnis in der Gesellschaft und Gefühle der Isolation können das Gefühl, von der Welt, in der man einst lebte, isoliert zu sein, noch verstärken. Die Auseinandersetzung mit einer veränderten Realität erfordert Zeit, Geduld und Unterstützung, sowohl von Angehörigen als auch von Fachleuten. Für viele ehemalige Häftlinge ist es entscheidend, in der neuen Welt Ankerpunkte zu finden und Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Probleme, die nun völlig neu erscheinen mögen. Der Anpassungsprozess erfordert nicht nur, dass sie lernen, mit neuen Technologien umzugehen, sondern auch, dass sie sich einen neuen Platz in der Gesellschaft schaffen – eine Aufgabe, die nicht einfach ist, die aber mit der richtigen Hilfe zu bewältigen ist.

WIR HELFEN DEN FAMILIEN VON GEFANGENEN

In den ersten 3 Monaten nach seiner Inhaftierung kann seine Familie auf die Unterstützung unserer Stiftung zählen. Unter einem Familienmitglied versteht man den Ehepartner (Ehegatte), den Lebensgefährten (Lebensgefährte), die Kinder, die Geschwister, die Eltern, die Schwiegereltern und die Geschwister des Ehepartners. Der Hauptgrund (abgesehen von der Inhaftierung selbst) für die Unterstützung ist der Verlust eines Teils des Einkommens und/oder das Trauma, das durch den Abbruch der Familienbande entsteht. Um sich für die Unterstützung zu qualifizieren, müssen Sie eine Haftbescheinigung und ein Dokument vorlegen, das belegt, dass Sie eine Familie sind, z. B. Heiratsurkunden, Geburtsurkunden (bei einem zusammenlebenden Paar ist dies eine Kopie beider Personalausweise mit derselben Adresse, ein gemeinsamer Mietvertrag oder Ähnliches). Die Familien der Häftlinge können mit rechtlicher Unterstützung, psychologischer Betreuung und einem Berufsberater sowie mit materieller Unterstützung wie Gutscheinen, subventionierten Mieten, Berufsausbildungen, medizinischer Behandlung oder medizinischen Produkten rechnen.

WIR HELFEN GEFANGENEN

Während ihres Aufenthalts in der Strafvollzugsanstalt können die Gefangenen Unterstützung in Form eines Hygiene- oder Kleiderpakets erhalten. Dazu muss unsere Stiftung ein Schreiben des Häftlings mit dieser Bitte erhalten. Dann füllen wir die Dokumente per Briefwechsel aus und bereiten das Paket vor.

wir helfen ehemaligen Häftlingen

In den ersten 3 Monaten nach der Entlassung aus dem Gefängnis oder der Haft können ehemalige Häftlinge auf unsere Hilfe zählen – Einzelheiten finden Sie auf der Registerkarte Hilfe nach der Haft

Was ist der Justizfonds?

Der Fonds für Opferhilfe und Hilfe nach der Haft wurde 2012 zusätzlich zum Fonds für Hilfe nach der Haft eingerichtet, der seit 1997 bestand. Mit der Reform von 2011 wurde ein Katalog von Formen der Unterstützung nach der Haft ab dem 1. Januar 2012 und die Regeln für ihre Gewährung festgelegt. Außerdem wurde ein Netzwerk von Zentren für die Unterstützung nach der Haft ab 2019 in ganz Polen geschaffen. Zwischen 2023 und 2025 gibt es 32 Zentren in 15 Provinzen, von denen sich drei Zentren nur an Frauen richten.

Die Erträge des Fonds stammen aus:

  1. der gerichtlich zugesprochenen Rückerstattung und Geldleistungen;
  2. Abzüge in Höhe von 7 % des Arbeitsentgelts verurteilter Häftlinge, die auf der Grundlage einer Arbeitsüberweisung beschäftigt werden oder die im Rahmen eines Arbeitsvertrags, eines Mandatsvertrags, eines Werkvertrags, eines Auslagenvertrags oder auf einer anderen Rechtsgrundlage eine bezahlte Arbeit verrichten dürfen;
  3. die Vollstreckung von Disziplinarstrafen gegen verurteilte Häftlinge, die in einer Kürzung des Anteils des verurteilten Häftlings am Gehalt bestehen, und zwar um höchstens 25 % und für nicht länger als 3 Monate;
  4. Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen;
  5. Zuschüsse, Sammlungen und andere Quellen.

Das Gericht, das die erstinstanzliche Entscheidung getroffen hat, führt gesondert Buch über die dem Fonds gewährten Zulagen und Geldleistungen. Jede verurteilte Person, die zur Zahlung einer Leistung an den Fonds verpflichtet ist, wird aufgefordert, dieser Verpflichtung innerhalb von 30 Tagen nachzukommen.

Die Mittel des Justizfonds werden für die folgenden Aktivitäten verwendet:

  1. Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind, und für die ihnen nahestehenden Personen, insbesondere durch medizinische, psychologische, rehabilitative, juristische und materielle Unterstützung, geleistet durch: i. Einrichtungen, die nicht zum öffentlichen Finanzsektor gehören und nicht gewinnorientiert arbeiten, einschließlich Vereinigungen, Stiftungen, Organisationen und Institutionen (im Rahmen von offenen Ausschreibungen);
    ii. Unternehmen im Bereich der öffentlichen Finanzen (im Rahmen von Ausschreibungen);
  2. psychologischer Beistand für Zeugen und deren Angehörige;
  3. Schulungen für die mit der Durchführung von Strafverfahren betrauten Stellen und ihr Personal zur Verbesserung der Kompetenzen im Umgang mit Opfern von Straftaten und Zeugen sowie zur Förderung alternativer Methoden der Konfliktlösung, insbesondere der Mediation in Familien-, Jugend- und Strafsachen;
  4. die Durchführung gesetzlicher Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schutz der Interessen von Personen, die Opfer von Straftaten geworden sind, und von Zeugen sowie die Aufdeckung und Verhütung von Straftaten und die Beseitigung der Folgen von Straftaten durch Einrichtungen des öffentlichen Finanzsektors;
  5. Finanzierung von alternativen Methoden der Konfliktlösung, insbesondere Mediation in Familien-, Jugend- und Strafsachen;
  6. Aufklärung über die Prävention von Gewalt und Kriminalität, insbesondere für Polizeibeamte und Mitarbeiter von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen;

Nachsorge für Personen, denen die Freiheit entzogen wurde und die aus Gefängnissen und Haftanstalten entlassen werden, sowie für deren Angehörige, bereitgestellt von:

  1. professionelle Bewährungshelfer;
  2. Gefängnisdienst;
  3. NGOs.
  1. Unterstützung und Entwicklung des Systems zur Unterstützung von Opfern von Straftaten und Zeugen sowie der Unterstützung nach der Strafvollstreckung;
  2. Förderung und Unterstützung von Initiativen und Projekten zur Verbesserung der Situation von Personen, die Opfer von Straftaten geworden sind, und zur wirksamen Wiedereingliederung von verurteilten Personen,
  3. Durchführung von Aufklärungs- und Informationsprojekten, unter anderem über die Ursachen und Bedingungen von Kriminalität und deren Prävention,
  4. zur Deckung der Kosten im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Bildung, Postgraduiertenstudien, Weiterbildungskursen und Schulungen;
  5. Durchführung, Organisation und Beauftragung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in diesem Bereich über die Situation und die Bedürfnisse von Opfern von Straftaten, Zeugen und Verurteilten sowie über die Ursachen und Bedingungen von Straftaten und deren Prävention;
  6. Förderung des Systems zur Unterstützung von Opfern von Straftaten und Zeugen sowie der Unterstützung nach der Strafvollstreckung;
  7. Verbreitung von Kenntnissen über die Rechte von Personen, die Opfer von Straftaten geworden sind, und über alternative Methoden der Konfliktlösung, insbesondere die Mediation in Familien-, Jugend- und Strafsachen;
  8. Aktivitäten zur Unterstützung von Familien, die von Dysfunktionalität bedroht sind, insbesondere im Hinblick auf die Vorbeugung und Behandlung von Sucht und Co-Abhängigkeit und die Lösung von Konflikten innerhalb der Familie.

FINANZIERUNG:

Finanziert durch den Justizfonds, dessen Disponent der Justizminister ist.

Jeder hat eine Chance verdient

Skip to content